Arbeitspakete

AP1: Anforderungsanalyse und Zukunftsprognose

Ziel des Arbeitspaketes 1 ist es, aus unterschiedlichen Fachperspektiven (Handelsunternehmen, Stadtplanung, Konsumenten) gemeinsame Ausgangsannahmen (Anforderungen und Rahmenbedingungen) für den gesamten Forschungsprozess zu identifizieren.

Leitung: Salt Solutions GmbH

AP2: Service-System-Engineering für den Crosschannel-Handel

Ziel des Arbeitspaketes 2 ist die Erarbeitung eines Service-System-Engineering-Ansatzes als Baukastenarchitektur für die Servicekonfiguration im Crosschannel-Handel. Betrachtungsgrundlage bilden sogenannte Service Systeme als Systeme der integrativen Wertschöpfung von Marktteilnehmern. Methodische Grundlagen sind das Service-oriented Design und das Service Engineering.

Leitung: Kühne Logistics University

AP3: Smart Retail Serviceplattform

Ziel des Arbeitspaketes 3 (AP3) ist die Entwicklung einer Smart Retail Serviceplattform als konzeptionelle und technische Musterarchitektur für den städtischen Crosschannel-Handel. Untersucht werden soll, wie Cloud-Infrastrukturen für die Teil-Virtualisierung (Microservices) unterschiedlicher Handelsstrukturen unter Einbeziehung eines innovativem Ressourcenmanagements adaptiert werden können. Zudem wird erforscht, wie Servicedaten zur Verbesserung der Servicequalität aufbereitet und analysiert werden können. Parallel erfolgt die Entwicklung eines Integrationskonzeptes externer Anwendungen, um einzelne Services der Plattform als auch externe Anwendungen zu integrieren und zu kombinieren.

Leitung: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik

AP4: Unternehmensstrategien für urbane Crosschannel-Handelsstrukturen

Ziel des Arbeitspaketes 4 ist die Entwicklung von Strategien für das Marketing sowie den Transformationsprozess von Handelsunternehmen verschiedener Handelsbetriebsformen. Ausgehend von der Erfassung von Best Practice Beispielen anhand einer Desk Research, werden die in AP1 gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Konsumentenanforderungen an den Handel angereichert und konsolidiert. Darauf aufbauend werden für verschiedene Handelsbetriebsformen internationale Benchmarks ermittelt. Parallel erfolgt auf Basis von Experteninterviews die Reflexion der Ist-Situation verschiedener Handelsbetriebsformen und Handelsfunktionen, so dass dann in einem Abgleich den vorliegenden Informationen anhand einer Gap-Analyse (Erwartungsgaps) die Abweichungen ermittelt werden können. In einem nächsten Schritt werden die Stärken und Schwächen sowie Potenziale und Risiken in einer SWOT-Analyse identifiziert und mit der Praxis rückgekoppelt. Abschließend werden mithilfe von Experteninterviews Ansätze für handelsspezifische Marketingstrategien entwickelt sowie daraus und unter Einbeziehung der Workshopresultate zukunftsgerichtete Strategien für die Transformationsprozesse der Händler abgeleitet. Die Konzeption eines Manuals bildet den Abschluss des Arbeitspakets, welches den Praxispartnern ausgehändigt wird.

Leitung: HHL gGmbH

AP5: Transformationsstrategie für urbane Stadt- und Handelsräume

Ziel des Arbeitspaketes ist es, ausgehend von der stadtplanerischen sowie stadtentwicklungspolitischen Perspektive eine Transformationsstrategie für urbane Stadt- und Handelsräume zu entwickeln. Basierend auf der Triangulation empirischer Untersuchungen, wie Vor-Ort-Analysen, Interviews, Reallaboren anhand typischer urbaner Geschäftslagen in den Fallstudien Hamburg und Leipzig, sekundarstatistischer Analysen, wie Dokumentenrecherche sowie Best Practice Beispielen (national/international) werden Handlungsleitfäden zur Integration neuer Handelsstruktursysteme und schlussendlich ein übertragbares Referenz-Vorgehens-Modell zur Transformation urbaner Stadt- und Handelsräume entwickelt. In Reallaboren erfolgt der Test der praktischen Anwendbarkeit sowohl hinsichtlich einzelner Geschäftsmodelle/Handelsbetriebsformate als auch in Bezug auf dessen Potenziale für eine urbane Handelsagglomeration.

Leitung: Universität Leipzig, Institut für Stadtentwicklung

AP6: Anwendungsfälle, Evaluation & Ergebnistransfer

Ziel des Arbeitspaketes ist es, in Verbindung der in AP4 und 5 entwickelten Strategien, der in AP3 entwickelten Smart Retail Serviceplattform sowie dem in AP2 entwickelten Service-System-Engineering-Ansatz empirische Erkenntnisse aus der unternehmensspezifischen exemplarischen Anwendung und Umsetzung zu generieren und diese für die Projektbearbeitung zu nutzen. Dabei wird an konkreten Anwendungsfällen untersucht, welche Anpassungsbedarfe aus dem praktischen Einsatz der Lösungskonzepte resultieren (sowohl Kunden- als auch Händlerperspektive).

Leitung: Tchibo GmbH

AP7: Projektmanagement

Ziel des Arbeitspaketes 7 ist die Gesamtkoordination des Vorhabens und die Sicherstellung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Zu den Projektmanagementaufgaben zählen die Koordination der finanziellen Aspekte des Projektes, die Übernahme der administrativen Projektaufgaben und die Kommunikation zwischen den Partnern sowie mit assoziierten Umsetzungspartnern.

Leitung: Kühne Logistics University